Vergangenen Freitag, dem 31. Mai, wurden wir und die FF Pöstlingberg von der FF Lichtenberg zu einer sehr spannenden Einsatzübung eingeladen. Am Einsatzort war es unsere Aufgabe, eine Löschleitung zu errichten und einen Atemschutztrupp auszurüsten. Der Atemschutztrupp musste sein Können auf der Atemschutzstrecke beweisen. Die geretteten Personen wurden an die FMD-Station übergeben, um dort versorgt und betreut zu werden. Währenddessen wurde ein Verkehrsunfall inszeniert, wobei eine eingeklemmte Person gerettet werden musste. Wir konnten durch diese Übung viele Erfahrungen sammeln und sind somit wieder für den Ernstfall, der hoffentlich nicht eintritt, bestens gewappnet.
Vielen Dank für die tolle Organisation der Übung und für die gute Zusammenarbeit!

Vergangenen Dienstag beschäftigten wir uns im Zuge der Monatsübung mit der Tragkraftspritze „FOX 4“. Gemeinsam fuhren wir zu zwei verschiedenen Standorten, um dort mit der Pumpe üben zu können. Dabei hatten alle die Möglichkeit, selbst die FOX zu bedienen und zu testen. Somit sind alle Kameradinnen und Kameraden wieder auf dem neuesten Stand und für den Einsatzfall bestens vorbereitet.

Vergangenen Samstag wurden wir gemäß Alarmplan gemeinsam mit den Feuerwehren Ottensheim, Höflein und Walding sowie weiters Feuerwehr Goldwörth zur Pflichtbereichsübung der Gemeinde Ottensheim alarmiert. Als Übungsszenario wurde ein Brand in einem Wirtschaftsgebäude mit vermissten Personen am hohen Dürnberg angenommen. Durch die neu ausgearbeiteten Einsatzunterlagen der Feuerwehr Ottensheim waren die Aufgaben aller beteiligten sofort ersichtlich und es folgte ein reibungsloser Übungsverlauf. Vom ca. 1 km entfernten Hochbehälter wurde eine Zubringerleitung von den Kameraden der FF Höflein und Goldwörth gelegt. Die Feuerwehren Ottensheim und Walding führten die Personenrettung und die Brandbekämpfung durch. Wir selbst führten bis zum Eintreffen des zuständigen Einsatzleiters die Lageerkundung durch, legten von einer nahen Wasserzisterne eine Zubringerleitung zum Brandobjekt und stellten einen Atemschutztrupp.
Herzlichen Dank an die Kameraden der FF- Ottensheim für die Einladung!

Schwerpunkt der Monatsübung am 2.April lautete Kleinlöschgeräte. Die Übung war darauf ausgerichtet, die Mitglieder mit verschiedenen Kleinlöschgeräten vertraut zu machen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit diesen Geräten zu verbessern. Zu den behandelten Themen gehörte unter anderem auch die Verwendung von unseren Ultra-Hochdruck-Sprühsystem (UHPS), Feuerlöschern, Löschdecke sowie Feuerpatsche. Die Übung begann mit einer theoretischen Einführung in die verschiedenen Arten von Kleinlöschgeräten. Hierbei wurden die Einsatzgebiete, Funktionsweisen und Besonderheiten der verschiedenen Geräte erläutert. Insbesondere wurde auf die effektive Verwendung des UHPS eingegangen, da dieses Gerät auf unserem KLF-A fix verbaut ist und in bestimmten Situationen besonders wirkungsvoll sein kann. Anschließend folgte der praktische Teil der Übung, bei dem die Mitglieder die Gelegenheit hatten, die verschiedenen Kleinlöschgeräte unter realistischen Bedingungen zu verwenden. Insgesamt war die Übung äußerst erfolgreich und bot den Kameraden eine wertvolle Gelegenheit, ihre Fähigkeiten im Umgang mit Kleinlöschgeräten zu verbessern.

Am Dienstag, 19.März fand eine Sonderübung zum Thema Atemschutz statt. Die Kameraden mussten verschiedene Aufgaben erledigen, wie z.B. mit einer ca. 80kg schweren Übungspuppe eine gewisse Strecke absolvieren, einige Geschicklichkeitsübungen und ein absuchen eines Raumes im „Blindgang“. Im Anschluss wurde danach noch kurz das Thema Atemschutznotfall durchbesprochen.
