Drei unserer Atemschutzgeräteträger:innen nahmen am 11. Oktober 2025 an einer praxisnahen Realbrandausbildung teil. Das Ziel bestand darin, den sicheren und effizienten Einsatz unter realen Bedingungen zu trainieren.
Bei vier Stationen wurde das Vorgehen bei Bränden intensiv geübt:
- Brandverlauf & Rauchentwicklung – spannende Einblicke, wie sich Feuer bei veränderter Sauerstoffzufuhr verhält.
- Löschtechnik im Innenangriff – Hohlstrahlrohr gezielt und sicher einsetzen.
- Löschen unter Realbedingungen – Einsatz in einem gasbefeuerten Container simulierte echte Hitze und Rauch.
- Sicheres Ablegen kontaminierter Schutzbekleidung – Hautkontakt mit Schadstoffen vermeiden.
Ein lehrreicher Tag, der unsere Einsatzsicherheit und Routine deutlich stärkt. Ein großes Dankeschön an das Ausbildungsteam Rohrbach für die professionelle Durchführung!
Am 07.10.2025 stand bei bei uns die Monatsübung zum Thema Absturzsicherung auf dem Programm.
Nach einem kurzen theoretischen Input ging es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Gruppen in die Praxis zum Stationenbetrieb: Bei einer Station wurde die die Absturzsicherung am Dach unseres Feuerwehrhauses geübt. Zeitgleich beschäftigte sich die andere Gruppe bei der 2. Station mit der Knotenkunde , welche bei der Absturzsicherung eine wesentliche Rolle spielt. Zum Schluss wurde das Erlernte bei der gemeinsamen Abschlussübung geprüft.
Diese Übung bot nicht nur wertvolle Wiederholungen, sondern stärkte auch das Vertrauen in die eigene Ausrüstung und das gemeinsame Arbeiten im Team.
Am Samstag, den 04. Oktober 2025, fand der diesjährige Wissenstest der Feuerwehrjugend statt. Insgesamt 17 Jugendliche der Freiwilligen Feuerwehr Koglerau stellten sich der Herausforderung in den drei Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold.
In Bronze traten Fabian, Sophie, Max, Michael, Carina, Benjamin und Georg an. 🥉
Silber absolvierten Peter, Tobias, Daniel, Alida, Hanna und Katharina. 🥈
Die höchste Stufe - Gold - meisterten Florian, Manuel, Miriam und Anna. 🥇
Bereits in der Vorwoche wurden sowohl die Theorieprüfung mittels App als auch die Generalprobe für die Praxisstationen intern bei der Feuerwehr erfolgreich abgelegt. Beim Wissenstest selbst standen dann weitere praktische Stationen auf dem Programm – darunter wasserführende Armaturen, Dienstgrade, Nachrichtenübermittlung, gefährliche Stoffe und Erste Hilfe.
Gratulation an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer – ihr seid SPITZE und ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer Feuerwehr! Wir sind besonders stolz, beim Wissenstest die höchste Teilnehmerzahl vom gesamten Bezirk erreicht zu haben!
Am Freitag, den 26.09.2025 fand für unsere Feuerwehrjugendlichen die Erprobung und somit die Generalprobe für den Wissenstest statt. Weiters stellten unsere Jüngsten ihr Können unter Beweis und meisterten die Aufgaben rund um das Flori-Abzeichen. Insgesamt wurden an diesem Abend 21 Feuerwehrjugendliche sowohl theoretisch als auch praktisch abgeprüft.
Herzliche Gratulation!
Am 26.09.2025 nahmen wir an einer Einsatzübung teil, die von der FF Lichtenberg ausgearbeitet und organisiert wurde. Gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden der FF Lichtenberg und FF Pöstlingberg stellten wir uns mehreren herausfordernden Übungsszenarien.
Unsere Aufgabe bestand zunächst in der Personenrettung, bei der eine Person unter einem Anhänger eingeklemmt war. Nach erfolgreicher Befreiung unterstützten wir zusätzlich die FF Pöstlingberg bei der Rettung einer weiteren Person aus der Höhe. Darüber hinaus übernahm unser Feuerwehrmedizinischer Dienst (FMD) die Betreuung der verletzten Personen und richtete dafür eine eigene Versorgungsstation für das gesamte Übungsobjekt ein.
Die Übung bot eine wertvolle Gelegenheit, das Zusammenspiel der drei Feuerwehren zu stärken und die Zusammenarbeit im Ernstfall weiter zu optimieren.
Ein herzliches DANKE an die FF Lichtenberg für die Einladung und die hervorragende Organisation der Übung!