Am 26.11. um 16:04 wurden wir und die Feuerwehr Gramastetten zu einer Fahrzeugbergung in die "Hopfauerleiten" alarmiert. Das Fahrzeug war beim Bergabfahren ins Rutschen gekommen und dadurch in eine steile Böschung im angrenzenden Wald gerutscht. Zum Glück stoppte ein Baum die wilde Fahrt. Der Lenker konnte sich selbst befreien und war unverletzt. Mithilfe der Seilwinde des LFB Gramastetten konnten wir das Fahrzeug auf die Straße zurückziehen und gesichert abstellen. Nach Reinigung der Unfallstelle rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein und stellten die Einsatzbereitschaft her.
Diesen Monat widmeten wir uns wieder einmal unseren Motorbetriebenen Geräten. Genauer gesagt den Benzinbetriebenen. Angefangen haben wir mit den Notstromaggregaten. Es wurden speziell die Sicherheitseinrichtungen unsere 3 Aggregate erklärt und anhand eines vorgetäuschten Fehlers an einem Scheinwerfer auch gleich getestet und der Mannschaft demonstriert. Mit unseren neu ausgebildeten und auch alten Maschinisten, wurde die Tragkraftspritze und das Hochdrucklöschgerät genauestens geschult und sämtliches Wissen auch noch aufgebessert. Parallel dazu haben unsere Übungsleiter noch die Motorsäge und den richtigen Umgang damit vorgezeigt. Die Übung hat das Wissen der Teilnehmer und den Tank der Geräte wieder voll aufgefrischt.
Wir dürfen unseren drei Damen Marlies, Magdalena und Manuela herzlich zum vorzüglichen Abschlusses des Grundlehrgangs in Lachstatt am 06.11.21 gratulieren! Sie sind nun Einsatzberechtigt bei unserer Feuerwehr und dürfen nun die Mannschaft mit weiterer Frauenpower unterstützen. Alles Gute im weiteren Feuerwehrwehr Dienst!
Wir gratulieren unserer Kameradin Michaela und ihrem Niklas zur Geburt ihrer Tochter Ilvie. Die kleine Valerie darf sich jetzt große stolze Schwester nennen! Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft!
Letzten Samstag, 30.10. fand in Walding beim Feuerwehrhaus die Branddienstleistungsprüfung statt. Da wir schon vor zwei Jahren in dieser Disziplin das Bronzene Abzeichen holen konnten, waren die Kameraden/innen der zwei Gruppen gewillt, sich erneut dieser Prüfung zu stellen und diesmal in Silber. Die Vorbereitungen waren intensiv und auch sehr zeitaufwendig, da die zwei Teile dieser Prüfung doch jeder beherrschen musste. Der erste Teil umfasste die Gerätekunde. Hierbei müssen zwei ausgeloste Geräte bei geschlossenen Türen im Fahrzeug gezeigt werden, maximal eine Handbreite darf das Gerät verfehlt werden. Beim zweiten Teil handelte es sich um einen fiktiven Brand, welcher als Gruppe zu löschen war, wobei man die Bekämpfung in einer Sollzeit durchzuführen hatte.
Die beiden Gruppen konnten ihr Wissen und Können unter Beweis stellen und bestanden die Prüfung mit Bravour! Herzliche Gratulation!
weiter Fotos unter
https://uu.ooelfv.at/aktuelles/beitrag/branddienstleistungspruefung-mit-22-gruppen/