Die heurige Jahresvollversammlung der Feuerwehr Koglerau fand am 18.März im Feuerwehrhaus statt. Zu den 52 anwesenden Mitgliedern durften wir auch die Ehrengäste Abschnittsfeuerwehrkommandant BI Reiter Kurt, Bürgermeister Mag. Fazeni Andreas, Vizebürgermeister Asen Thomas, Stockinger Andreas vom Roten Kreuz sowie den neu gewählten Kommandanten der Feuerwehr Gramastetten HBI Ginterseder Michael begrüßen. Nach den interessanten Berichten über Einsätze, Finanzen, Anschaffungen, Lehrgänge und Übungen sowie Bewerbs- und Jugendgruppe gab unser scheidender Kommandant Gass Christian noch einen Rückblick auf seine 10 Jahre Amtszeit als Kommandant.
Eine kurze Übersicht über das abgelaufene Jahr:
- 92 Personen dürfen sich Mitglied der Feuerwehr Koglerau nennen
- davon sind 17 Jugendmitglieder
- das Durchschnittsalter unsere Feuerwehr beträgt 34 Jahre
- wir hatten 7 Brandeinsätze
- sowie 20 technische Einsätze
- der Zeitaufwand für Einsätze, Veranstaltungen, Bewerbswesen, Jugend, Kommando und diverse andere Tätigkeiten hat sich mit 8.733 Stunden zu Buche geschlagen (das wären 5 Vollzeit Arbeitsplätze!!!)
- 21 Lehrgänge besuchten unsere Mitglieder
- erfolgreiche 23 Leistungsabzeichen wurden überreicht
- Feuerwehrhaus NEU ist in voller Planung – voraussichtlicher Baubeginn Herbst 2023
Im Anschluss wurde die Beförderung von Spindelbalker Christoph zum Feuerwehrmann wie auch Spindelbalker Theresa und Hofer Anja zur Feuerwehrfrau durchgeführt. Weiters wurden auch noch Außerwöger Simon und Ganser Martin mit der Bezirksverdienstmedaille in Bronze sowie Beyer Manfred, Gumpenberger Nina, Rothbauer Martin, Schaubmair Andreas und Thomas mit der 25-jährige Feuerwehrverdienstmedaille geehrt.
Zu guter Letzt kam das Wichtigste – die Wahl des Kommandos.
Der Wahlvorschlag der wie folgt aussah:
- Kommandant: Kirschner Michael
- Kommandant- Stv.: Schaubmair Andreas
- Kassier: Beyer Gerald
- Schriftführer: Schaubmair Thomas
wurde unter der Leitung von Bürgermeister Mag. Fazeni Andreas von allen anwesenden Mitgliedern zu 100% angenommen.
Zudem wurden in das erweiterterte Kommando noch 4 KameradInnen ernannt.
- HBM d.F. Atzmüller Sandra als Jugendbetreuerin
- HBM d.F. Bauernfeind Florian als FMD-Beauftragter
- HBM Atzmüller Michael als Gruppenkommandant
- und der scheidende Schriftführer BI Bachmaier Christian als Zugskommandant
Nach einer kurzen feierlichen Ansprache des neuen Kommandanten HBI Kirschner Michael wurde Gass Christian zum Ehren-Hauptbrandinspektor ernannt und erhielt weiters als besondere Anerkennung im Feuerwehrwesen das OÖ-Feuerwehrverdienstkreuz 3. Stufe. Unter dem Motto – „Wer rastet, der rostet“ wurde unserem Ex-Kommandanten auch noch eine würdige Nachfolgefunktion übertragen, nämlich die Bauaufsicht beim Neubau des Feuerwehrhauses. Nach den Gratulationen und Beglückwünschungen des gewählten Kommandos sowie Standing Ovations für E-HBI Gass Christian klang der Abend noch im gemütlichen Beisammensein aus.
Am Foto v.l.n.r.: Abschnittsfeuerwehr-Kdt. BR Reiter Kurt, Kassier BI d.F. Beyer Gerald, Schriftführer BI d.F. Schaubmair Thomas, Bürgermeister Mag. Fazeni Andreas, Kommandant HBI Kirschner Michael, Kdt. a. D. E-HBI Gass Christian, Kommandant Stv. OBI Schaubmair Andreas
![]() | 20230318_JVV (36) |
Am Dienstag hatten wir weiters auch noch unsere Monatsübung. Die Übungsannahme war eine Halle in der es brannte und eine weitere Halle daneben, die zwar nicht brannte, aber sehr stark verraucht war. Zusätzlich wurde eine Person vermisst welche in der verrauchten Halle vermutet wurde. Eine Löschleitung mittels Pumpe von einem Löschwasserbehälter wurde hergestellt und die Löscharbeiten bzw. schützen der anderen Gebäude konnte beginnen. Währenddessen machte sich ein Atemschutztrupp auf die Suche nach der vermissten Person. Diese fand man nach kurzer Zeit im Obergeschoss der Halle. Sogleich wurde sie nach draußen gerettet und dem FMD übergeben. Nach Übungsende wurde noch die Angriffsweise bei einem Brand, sowie die Druchflussmengen und Deckungsbreiten der Strahlrohre erklärt.
Am 7.März wurden wir mit den Stichworten "Verkehrsunfall Aufräumarbeiten" alarmiert. Beim Pöstlingberg auf der Bundesstraße kam ein Fahrzeuglenker aus ungeklärter Ursache von der Straße ab, touchierte einen Verkehrsleitpflock und fuhr auf den Gehsteig auf, um danach in einen Baum zu krachen. Der Lenker wurde nicht verletzt, deshalb musste die Rettung nicht verständigt werden. Wir sperrten die Unfallstelle ab und sicherten das Fahrzeug. Danach wurde die Zuständigkeit der Polizei übergeben.
Unser Thema der gestrigen Monatsübung lautete „Verkehrsunfall“. Der Start war ein kurzes Briefing der Teilnehmer über die richtige Lageerkundung und Absicherung sowie weitere Maßnahmen wie z.B. Stabilisierung des Fahrzeugs, Innerer Retter, Gefahren durch Airbags, Gasdruckdämpfer oder auch Glas. Danach ging es bei Minus Graden raus in die frische Luft um dem verunglückten Fahrzeug mit eingeklemmter Person zu Hilfe zu eilen. Durch ein geliehenes hydraulisches Rettungsset konnten wir die verschiedenen Geräte und deren Handhabung samt der richtigen Vorgehensweise bei einem Einsatz üben. Nachdem mittels Wegschneidens der einen Fahrzeugseite ein Zugang frei war, wurde die verletzte Person dann erfolgreich aus dem Auto gerettet. Trotz der niedrigen Temperaturen war es wieder einmal eine tolle und lehrreiche Übung!
Mitte Jänner feierte E-BI August Hackl seinen 75. Geburtstag. Eine Abordnung der Feuerwehr überbrachte ihm die Besten Glückwünsche und feierte im Kreise seiner Familie. Wir wünschen Gust noch lange Gesundheit und freuen uns über viele weitere gesellige Stunden mit ihm. Nochmals Alles Gute zum Geburtstag von den Kameradinnen und Kameraden der FF-Koglerau!