
Bei der Monatsübung am Dienstag, 3. Dezember und somit der letzten für das Jahr 2024 stand die Besichtigung des Kindergartens und des Eurospars am Pöstlingberg am Programm. Zuerst wurden die für uns wichtigen Schlüsselsaves begutachtet und besprochen. Im Anschluss nahmen wir die zugehörige Brandschutzpläne und die entsprechenden Brandmeldesysteme genauer unter die Lupe. Abschließend machten wir uns im Feuerwehrhaus mit dem neu aufliegenden Alarm- und Brandschutzplan des neuen Ärztezentrums vertraut.

Am 3. Dezember gegen 8:00 Uhr wurden wir gemeinsam mit 9 anderen Feuerwehren (Lichtenberg, Eidenberg, Gramastetten, Kronabittedt, Pöstlingberg, Sankt Magdalena, Zwettl an der Rodl, Ottensheim und Walding) zu einem Wohnhausbrand in Lichtenberg alarmiert. Vor Ort stellten wir einen Atemschutztrupp und unterstützten die FF Lichtenberg bei der Atemschutzüberwachung. Bei der Durchsuchung des Objekts wurde eine Person gefunden, für welche jedoch jegliche Hilfe zu spät kam.
Unsere Anteilnahme gilt allen Angehörigen!

Am Samstag, 30. November stimmten wir uns gemeinsam auf die Weihnachtszeit ein. Bei einer leckeren Jause und selbstgemachten Keksen verbrachten sowohl unsere Feuerwehrkameradinnen und -kameraden mit deren Partnerinnen und Partnern, als auch die Jugendgruppe und deren Eltern einen gemütlichen Abend.
Wir wünschen eine besinnliche Vorweihnachtszeit!

Heuer dürfen wir eine neue Gruppenkommandantin in unseren Reihen begrüßen: Marlene Atzmüller hat im Zeitraum vom 11. bis 15. November den Lehrgang "Führen I" an der Landesfeuerwehrschule in Linz besucht. Dieser Lehrgang, welcher dem ehemaligem Gruppenkommandantenlehrgang entspricht, beinhaltet verschiedenste praktische sowie theoretische Inhalte, die für das Führen einer Gruppe wichtig sind.
Wir gratulieren Marlene recht herzlich und wünschen ihr viel Erfolg und Freude, wenn sie das erlernte Wissen auch bei uns in der Praxis umsetzen kann!

Am Samstag, 9. November fand in Alberndorf die Abnahme der Truppführerprüfung statt. Ines, Andreas und Stefan stellten sich der Prüfung und bereiteten sich monatelang intensiv darauf vor. Sie befassten sich mit den Modulen Atemschutz, Branddienst, Funk, Gefahrenlehre, Kraftbetriebene Geräte, Schadstoffeinsatz, Taktik und Technik. Die Module wurden sowohl theoretisch als auch praktisch abgeprüft. Die Truppführerprüfung ist ein wichtiger Schritt in der Feuerwehrlaufbahn, um Führungsaufgaben in einer Löschgruppe übernehmen zu können. Ines, Andreas und Stefan haben nun die Möglichkeit, weitere Lehrgänge auf Bezirks- und Landesebene zu absolvieren.
Wir gratulieren euch recht herzlich und freuen uns, drei weitere neue und top ausgebildete Feuerwehrleute zu haben.
Fotos: Pressestelle BFK UU
