Am Nationalfeiertag nahm unsere Jugendgruppe mit dem Jugendbetreuerteam sowie einigen Eltern am 45. Jugendwandertag des Bezirkes Urfahr teil. Gemeinsam mit insgesamt Jugendlichen wanderten wir durch Neusserling und verbrachten einen schönen Nachmittag.
Dankeschön an die Feuerwehr Neusserling für die gelungene Veranstaltung!
Am 2. November stellte sich eine Gruppe der FF Koglerau nach intensiver Vorbereitung der Branddienstleistungsprüfung in Silber. Die Leistungsprüfung „Branddienst“ ist ein Mittel zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Tätigkeiten in der Löschgruppe, um ein geordnetes, sicheres und zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. Das Ziel der Leistungsprüfung ist, präzise Leistungen mit dem Fahrzeug und den Geräten zu erbringen, um den Anforderungen im Einsatzfall entsprechen zu können.
Wir gratulieren unseren motivierten Feuerwehrfrauen und -männern zu dieser spitzen Leistung!
Bei der Herbstübung am Samstag, 19. Oktober der FF Pöstlingberg wurde angenommen, dass die Pöstlingberg-Basilika in Flammen steht. Während den Reparaturarbeiten der Telekommunikationsanlage wurden 4 Arbeiter vermisst, welche durch die verrauchte Kirche gerettet werden mussten. Um die Wasserversorgung sicherzustellen, war es unsere Aufgabe, Löschwasser aus einem Hydranten mit der Tragkraftspritze in Richtung Brandobjekt zu befördern. Währenddessen trafen der Samariterbund und weitere Spezialkräfte der Feuerwehr ein, unteranderem die Drehleiter der BF Linz. Gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren Pöstlingberg und St. Magdalena, der Berufsfeuerwehr Linz Nord und der Betriebsfeuerwehr Voest konnte das Übungsziel rasch erreicht werden. Bei der Übung wurde ein großes Augenmerk auf die umfangreiche Alarmierung von stärkeren Einsatzkräften gelegt, um einen Brand in dem Linzer Wahrzeichen möglichst schnell unter Kontrolle zu bringen.
Wir bedanken uns bei der FF Pöstlingberg für die tolle Organisation der Übung!
Am Freitag, 20. September durften wir die FF-Gramastetten bei der jährlichen Schulräumungsübung unterstützen. Unsere Aufgabe war es zu kontrollieren, dass die Schülerinnen und Schüler das Schulgebäude geordnet verlassen und ob alle Fenster und Türen geschlossen sind. Wir haben uns unter anderem auch unauffällig ein paar Schüler zur Seite genommen, um sicher zu gehen, dass die Lehrerinnen und Lehrer auch die Vollständigkeit ihrer Klassen überprüfen. Durch diese Übung wissen nun sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrerinnen und Lehrer, wie sie sich in einem Brandfall zu verhalten haben.
Am 18. und 19. Oktober absolvierten Marlene Hofer und Manuela Spindelbalker den vom Bezirksfeuerwehrkommando Urfahr organisierten TS-Maschinistenlehrgang. Die Beiden erlernten die Funktionsweise sowie die Handhabung der Tragkraftspritze (TS). Zur Löschwasserförderung bei Brandeinsätzen zählt die TS zu den bedeutendsten Geräten bei der Feuerwehr. Das Highlight des Lehrganges war eine Relaisleitung auf einer Wegstrecke von 1000 Metern, wo auch verschiedenste Fehlerquellen, wie zum Beispiel das Öffnen von Ventilen oder Druckschwankungen simuliert wurden.
Wir gratulieren unseren neu ausgebildeten Maschinistinnen Marlene und Manuela sehr herzlich!