Am 18. und 19. Oktober absolvierten Marlene Hofer und Manuela Spindelbalker den vom Bezirksfeuerwehrkommando Urfahr organisierten TS-Maschinistenlehrgang. Die Beiden erlernten die Funktionsweise sowie die Handhabung der Tragkraftspritze (TS). Zur Löschwasserförderung bei Brandeinsätzen zählt die TS zu den bedeutendsten Geräten bei der Feuerwehr. Das Highlight des Lehrganges war eine Relaisleitung auf einer Wegstrecke von 1000 Metern, wo auch verschiedenste Fehlerquellen, wie zum Beispiel das Öffnen von Ventilen oder Druckschwankungen simuliert wurden.
Wir gratulieren unseren neu ausgebildeten Maschinistinnen Marlene und Manuela sehr herzlich!
Am 11. Oktober wurden wir von den Kollegen der Feuerwehr Lassersdorf zu einer Nachtübung eingeladen. Übungsannahme war der Brand einer Halle, die an einen Bauernhof angrenzt. Wir waren dafür zuständig, die Wasserversorgung zum Tank der FF Lassersdorf sicher zu stellen. Dazu bauten wir eine Relaisleitung von einem Bach auf. Solche Übungen sind immer besonders spannend, da die Arbeitsabläufe bei Nacht um ein Vielfaches erschwert werden.
Am Samstag, 5. Oktober zeigten die Kids der Feuerwehrjugend ihr Können beim Wissenstest in Gramastetten. 5 Kinder stellten sich den verschiedensten Stationen in Bronze, Silber und Gold. Da sie bereits die Theorieprüfung eine Woche zuvor bestanden haben, wurde nur noch die Praxis abgeprüft. Dazu gehören unter anderem Nachrichtenübermittlung, Knotenkunde, Erste Hilfe und das Absichern von Einsatzstellen.
Die Feuerwehrjugendlichen haben alle Stationen mit Bravour gemeistert. Kathi, Florian, Klemens, Karoline und Lukas – herzliche Gratulation, wir sind stolz auf EUCH!
Bereits am 4. Oktober starteten wir wieder mit den wöchentlichen Jugendstunden. Abwechselnd werden die Jugendstunden im Turnsaal in Gramastetten oder in unserem Feuerwehrhaus abgehalten. In den nächsten Monaten werden wir uns spielerisch und mit voller Motivation wieder auf die kommende Berwerbssaison vorbereiten.
Bei der Monatsübung am 1. Oktober wurden wir vor verschiedene Aufgaben bei einem Brandszenario gestellt. Ein Trupp kümmerte sich um die Wasserversorgung zur Brandbekämpfung, dafür wurde das Wasser mit der “FOX 4” aus einem Pool gepumpt. Der erste Atemschutztrupp musste verschiedene Gegenstände, wie zum Beispiel Gasflaschen, aber auch eine Person aus einem verrauchten Raum bergen. Der zweite Atemschutztrupp durchsuchte das Dachgeschoss wo sich laut Angaben noch eine Person befand. Diese lag aber etwas erhöht, was das Ganze noch ein bisschen schwieriger machte. Bei dieser Übung konnten wir wieder unser Wissen auffrischen und auch vertiefen. Vielen Dank an die Übungsleiter für die gelungene und umfangreiche Übung.