Die Atemschutzausbildung unserer Mitglieder spielt eine zentrale Rolle in der gesamten Ausbildung. Sie ist entscheidend für den Schutz und die Sicherheit der Einsatzkräfte während ihrer Tätigkeiten. Die kürzlich durchgeführte Atemschutzübung am Dienstag, den 18. Februar 2025, diente nicht nur der praktischen Anwendung der erlernten Fähigkeiten, sondern auch der intensiven Vorbereitung auf die bevorstehende Leistungsprüfung am 22. Februar 2025. Durch gezielte Übungen konnten die Teilnehmer ihre Kenntnisse in der Handhabung von Atemschutzgeräten, der richtigen Einsatztechnik und der Teamarbeit unter Atemschutz vertiefen.
Besonders stolz sind wir, dass sich unsere Kamerad:innen sowohl in Bronze, Silber und Gold der Leistungsprüfung gestellt haben. Wir freuen uns, dass alle Teilnehmer die Prüfung erfolgreich bestanden haben. Herzlichen Glückwunsch an alle für ihre hervorragende Leistung und ihr Engagement!
Marlene Hofer und Manuela Spindelbalker nahmen am 11.01. und am 25.01. bei der Atemschutzgeräteträgerausbildung vom Bezirk teil. An den zwei Samstagen wurde Theorie, wie beispielsweise der Aufbau und die Funktion der Atemschutzgeräte, Einsatzgefahren und Sicherheitsmaßnahmen vermittelt. In der Praxis wurde die Handhabung der Atemschutzgeräte erlernt. Weiters durften die Beiden die Gewöhnung in verschiedenen einsatzmäßigen Bedingungen spüren und das lernen der körperlichen Belastung unter einsatznahen Bedingungen kennenlernen.
Wir gratulieren den Beiden neuen Atemschutzträgerinen recht herzlich!
Am Samstag, 30. November stimmten wir uns gemeinsam auf die Weihnachtszeit ein. Bei einer leckeren Jause und selbstgemachten Keksen verbrachten sowohl unsere Feuerwehrkameradinnen und -kameraden mit deren Partnerinnen und Partnern, als auch die Jugendgruppe und deren Eltern einen gemütlichen Abend.
Wir wünschen eine besinnliche Vorweihnachtszeit!
Heuer dürfen wir eine neue Gruppenkommandantin in unseren Reihen begrüßen: Marlene Atzmüller hat im Zeitraum vom 11. bis 15. November den Lehrgang "Führen I" an der Landesfeuerwehrschule in Linz besucht. Dieser Lehrgang, welcher dem ehemaligem Gruppenkommandantenlehrgang entspricht, beinhaltet verschiedenste praktische sowie theoretische Inhalte, die für das Führen einer Gruppe wichtig sind.
Wir gratulieren Marlene recht herzlich und wünschen ihr viel Erfolg und Freude, wenn sie das erlernte Wissen auch bei uns in der Praxis umsetzen kann!
Am Samstag, 9. November fand in Alberndorf die Abnahme der Truppführerprüfung statt. Ines, Andreas und Stefan stellten sich der Prüfung und bereiteten sich monatelang intensiv darauf vor. Sie befassten sich mit den Modulen Atemschutz, Branddienst, Funk, Gefahrenlehre, Kraftbetriebene Geräte, Schadstoffeinsatz, Taktik und Technik. Die Module wurden sowohl theoretisch als auch praktisch abgeprüft. Die Truppführerprüfung ist ein wichtiger Schritt in der Feuerwehrlaufbahn, um Führungsaufgaben in einer Löschgruppe übernehmen zu können. Ines, Andreas und Stefan haben nun die Möglichkeit, weitere Lehrgänge auf Bezirks- und Landesebene zu absolvieren.
Wir gratulieren euch recht herzlich und freuen uns, drei weitere neue und top ausgebildete Feuerwehrleute zu haben.
Fotos: Pressestelle BFK UU